
Weihrauch - Boswellia serrata
Chronisch entzündliche und auch autoimmune Erkrankungen sind immer aufwendig in der Behandlung. Meist existiert eine Vorgeschichte, bei der Unmengen an entzündungshemmenden Medikamenten eingenommen wurden, die alle deutliche Nebenwirkungen haben, vorwiegend den Magen-Darm-Trakt betreffend. Wie es auch anders gehen kann, soll dieser Beitrag beleuchten....
Natürlich soll die Ordnung im menschlichen Organismus wiederhergestellt werden, keine Frage. Aber bis dies erreicht ist, sind entzündungshemmende Mittel, die weder den Organismus zusätzlich belasten noch den Entzündungsprozess, der immer auch eine Schädigung des Organgewebes mit sich bringt, ausufern lassen, das Mittel der Wahl... Doch was eignet sich dafür.? Einer der bestuntersuchten Substanzen ist das indische Weihrauchharz Boswellia serrata, ein Substrat des indischen Weihrauchbaumes. Dabei werden die hochwertigen Anteile der Ernte zu Heilmitteln verabeitet, die minderwertigen enden als Räucherwerk oder Parfumstoff. Hauptwirkstoff sind die Boswellinsäuren, die nachweislich als selektive 5-Lipoxygenaseinhibitoren in den Leukotrienstoffwechsel eingreifen können, heißt übersetzt, daß sie die Entzündungkaskade an einem ganz bestimmten Punkt stoppen können.
Der Vollständigkeit halber sollen auch noch andere, für den Laien vielleicht weniger interessante Wirkmechanismen erwähnt werden: Boswellinsäuren gelten auch als Komplement-Inhibitoren, als Auslöser der Apoptose, Topoisomerase-Inhibitoren, hemmen die Ausschüttung von TNF-α, wirken hepatoprotektiv, steigern die Stabiltität von Lysosomen usw.
Dabei gilt der konzentrierte alkoholische Extrakt aus indischem Weihrauch als der Wirksamste. Haupteinsatzbereiche sind Rheuma, CED und Asthma.
Tags: Autoimmunerkrankungen, Entzündung, Boswellia serrata, Rheuma,, CED, Asthma